Kfw energieberater Vertrag

GSE hat die entsprechenden Abkommen mit den TSO der Nachbarländer unterzeichnet, um die parallele Arbeit mit ihren Energiesystemen zu gewährleisten. Ziel des Von der deutschen Entwicklungsbank KfW kofinanzierten Pro-Hydro-Programms ist es, die Energieversorgung der Anlagen des öffentlichen Wasserversorgers REGIDESO durch den Bau von Wasserkraftwerken und dazugehörigen Übertragungs- und Verteilerleitungen zu verbessern. Das multisektorale Investitionsprogramm (MIP) der KfW soll die Finanzierung erneuerbarer Energien fördern und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Energiesektor ergreifen. Das Programm richtet sich in erster Linie an die Bevölkerung von Gaza, die von einer verbesserten Energieversorgung und -nutzung profitiert. In der ersten Phase des Projekts erhält PENRA 10 Mio. EUR für die Durchführung des Programms. Weitere 30 Mio. EUR stehen für eine mögliche Folgephase zur Verfügung. Ziel der Untersuchungsmission ist es, Investitionsmöglichkeiten für beide Projektphasen des MEP zu ermitteln. Gleichzeitig ist GSE an der Erforschung der Möglichkeiten zur Entwicklung des Nordost-Energiekorridors mit Russland, Armenien und dem Iran beteiligt. Das Programm zielt darauf ab, die Energiekosten von REGIDESO und damit die Wasserpreise für die Bevölkerung zu senken und den Zugang zu billigerem und zuverlässigerem Strom zu erhöhen. Dies soll durch die Mobilisierung von privatem Kapital und die private Verwaltung der geplanten Infrastruktur erreicht werden.

Zu diesem Zweck will das MinERH private Konzessionäre für die Planung, Finanzierung, den Bau, die Implementierung und die Verwaltung von Wasserkraftwerken und damit verbundenen Netzen gewinnen. Zu den Aufgaben des Unternehmensberaters gehören die Unterstützung des MinERH als Transaktionsberater, der Regulierungsbehörde für den Elektrizitätssektor (ARE) und des privaten Betreibers in Verwaltungsverfahren, die Unterstützung der Qualitätskontrolle und die Überprüfung der Vordurchführbarkeit sowie der Durchführbarkeit sowie wirtschaftliche Studien der verschiedenen Standorte; Unterstützung der Vorbereitung und Organisation der Sitzungen des Lenkungsausschusses sowie des Ausschreibungsverfahrens für die Einstellung privater Konzessionäre, Entwicklung einer Beschaffungsstrategie für Konzessionsverträge und vollständiger Vertragsdokumentation für die Konzessionen, Entwicklung von Kriterien für die Auswahl privater Finanzierungs- und Managementmodelle und Einrichtung von Dialogverfahren mit potenziellen Investoren, Einrichtung eines Mechanismus für die Überwachung und Bewertung, Konsultation der örtlichen Anwaltskanzleien zur Gewährleistung der Durchführbarkeit und Rechtmäßigkeit der Konzession und des Vergabeverfahrens nach den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und , Unterstützung der Überwachung der Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards nach Inbetriebnahme und Unterstützung von MinERH/ARE bei der Konfliktbewältigung nach Vertragsabschluss.

Comments are closed.